Image
""
Image
""

------ English version below --------------------------------------------------------------------------------------------------

Anmeldung zur Konferenz

Internationale Konferenz 2023 in Berlin
“Beschäftigung im Wandel - Kompetent in die Zukunft“

Termin: 9. Oktober 2023
Ort: VKU Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin
       (Vor-Ort und im Livestream)

Die Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung veranstaltet anlässlich des Europäischen Jahres der Kompetenzen eine internationale Konferenz mit Beiträgen von Vertreter*innen der Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft aus ganz Europa.

Thematische Schwerpunkte werden die Erhöhung der Beteiligung an Weiterbildung, die Rolle von Angeboten der Bildungsberatung sowie die Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung für zukunftssichere Beschäftigung sein.

Es gibt die Möglichkeit vor Ort oder online teilzunehmen.
Bitte beachten Sie, dass aktuell die Kapazitäten für eine vor Ort Teilnahme ausgeschöpft sind. Bei einer Anmeldung für eine vor Ort Teilnahme werden Sie jedoch automatisch auf die Warteliste gesetzt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Sollten Plätze frei werden und wir Ihnen vor Ort doch noch einen Platz anbieten können, werden wir Sie umgehend kontaktieren.

Der Livestream wird online verfügbar sein über:
https://skillsforeurope.de/

 

Conference registration

International Conference 2023 in Berlin
“Employment in Transition – Skills for the Future“

Date: 9 October 2023
Venue: VKU Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin
           (on-site and livestream)

On the occasion of the European Year of Skills, the Berlin Senate Department for Labour, Social Services, Gender Equality, Integration, Diversity and Anti-Discrimination is hosting an international conference with contributions from representatives of politics, administration, civil society, science and economy from all over Europe.

The main topics of the conference will be increasing participation in continuing education and training, the role of educational counselling and the importance of in-company continuing education and training for futureproof employment.

Participation will be possible both on-site and online.
Please note that on-site participation is currently not possible as we have received more registrations than there are seats available on-site. However, if you register for on-site participation, you will automatically be placed on the waiting list. Please excuse any inconvenience. If seats become available and we can offer to participate on-site, we will contact you immediately.

The livestream will be available online via:
https://skillsforeurope.de/

* Required
Pflichtfelder

In welcher Sprache möchten Sie die Konferenz verfolgen? / Which language would you prefer to watch and participate in the conference?
Die Hauptsprache der Konferenz ist Deutsch. Es wird sowohl vor Ort als auch online eine Simultanübersetzung in Englisch angeboten.
The main language of the conference will be German. Simultaneous translation into English will be provided both on-site and online.
Teilnahme / Participation: Möchten Sie vor Ort oder online teilnehmen? / Would you like to participate on-site or online?
Vor Ort-Teilnahme / On-site participation:
Bitte beachten Sie, dass diese Anmeldung noch keine verbindliche Zusage für die Teilnahme vor Ort bedeutet. Sie erhalten eine gesonderte Bestätigung per E-Mail. / Please note that this registration is not yet a confirmation for participation on-site. You will receive a separate confirmation email.

Online-Teilnahme / Online participation via:
Sie können den Livestream über die Konferenzwebseite mitverfolgen. / You can watch the livestream via the conference website.
Bevorzugen Sie spezielle Speisen? / Do you prefer specific food options?
Haben Sie Unterstützungsbedarfe? / Do you require additional needs or assistance?
Möchten Sie, dass Ihr Vor- und Zuname (und ggf. Titel) sowie Ihre Institution in der öffentlichen Teilnehmer*innenliste der Konferenz erscheint? / Do you wish your first name and surname (and title if applicable) and your institution to appear in the public participant list of the event?
Datenschutzhinweise / ---------- English version below ------------
Datenschutzhinweise für diese Veranstaltung


Vielen Dank für das Interesse an unserer Veranstaltung. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Erhebung, Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten informiert sind, lesen Sie bitte nachstehende Hinweise zum Datenschutz.


Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Im Sinne des Datenschutzrechts Verantwortlicher (im Folgenden auch „wir“, „uns“, „unser“ usw. oder „gsub“) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
gsub – Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH
Kronenstraße 6
10117 Berlin
Tel.: +49 (0) 30-284 09-0
Fax.: +49 (0) 30-284 09-210
E-Mail: kontakt@gsub.de

Wer ist an der Datenverarbeitung beteiligt?
Bei der Veranstaltung arbeiten wir mit folgendem Partner (im Folgenden auch Auftraggeberin“) zusammen:
Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
Oranienstr.106
10969 Berlin
E-Mail und Datenschutz: datenschutz@senias.berlin.de

Wichtiger Hinweis zur Offenlegung Ihrer Daten:
Unser Partner kann Daten durch uns erhalten und für die unten genannten Zwecke nutzen. Wem Ihre Daten sonst offengelegt werden, können Sie unter „Wem werden meine Daten weitergegeben oder offengelegt?“ nachlesen.

Wie erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten?
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@gsub.de.

Welche Datenschutz-Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten.
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten.
Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen.
Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden über unsere Datenverarbeitung an uns, unseren Datenschutzbeauftragten oder eine Aufsichtsbehörde zu wenden.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen?
  1. Personenbezogenen Daten:
Folgende personenbezogenen Daten können im Vorfeld bzw. während der Veranstaltung von uns erhoben worden sein bzw. erhoben werden:
  • Vor- und Nachname
  • Institution
  • Funktion
  • E-Mail-Adresse
  • ggf. Hilfebedarfe
  • Veranstaltungsfotografien, -videos, -tonaufnahmen, auf denen Sie identifizierbar sein können
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht vorgeschrieben und somit freiwillig. Ohne Angabe der in der Anmeldung als erforderlich bezeichneten Daten können wir Ihre Anmeldung allerdings nicht bearbeiten.

Wichtiger Hinweis zu Gesundheitsdaten:
Bei den Angaben zu Hilfebedarfen handelt es sich um personenbezogene Daten, die Aufschluss über Ihre Gesundheit geben könnten. Daten in dieser Kategorie sind besonders sensibel und werden von uns deshalb nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erhoben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 9 Abs. 1 und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Die Angabe dieser Informationen ist also vollkommen freiwillig. Wenn Sie sich mit der Verarbeitung dieser Art von personenbezogenen Daten nicht einverstanden erklären, sind wir aber eventuell nicht in der Lage, bei der Veranstaltung auf Ihre besonderen Bedürfnisse und Bedarfe ausreichend einzugehen. Eine von Ihnen einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Einer Angabe von Gründen bedarf es hierfür nicht. Der Widerruf hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Verarbeitung gespeichert wurden, löschen.

Wichtiger Hinweis zu Angaben zu einer Begleitperson:
In dem Anmeldformular können Sie uns mitteilen, ob Sie eine Begleitperson zu der Veranstaltung mitbringen. In diesem Fall erheben und verarbeiten wir den Vor- und Nachnamen dieser Begleitperson. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Bitte beachten Sie, dass Sie als Hauptgast sicherstellen müssen, dass Sie dazu berechtigt sind, die Begleitperson anzumelden.
 
  1. Nutzung der personenbezogenen Daten
Wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden oder als Referierende teilnehmen, benötigen wir je nach Art der Veranstaltung bestimmte Daten von Ihnen. In der Einladung bzw. im Anmeldeformular ist angegeben, welche Angaben erforderlich sind und welche freiwillig.
Ihre Daten nutzen wir zu folgenden Zwecken:
  • Für die Organisation, Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung.
  • Zur Erstellung der Referierendenliste. Sie dienen dem Zweck der Information der Teilnehmenden.
  • Um künftige Veranstaltungen und Aktivitäten zu planen und Sie ggf. hierzu einladen zu können.
  • Zur Erfüllung von Beleg- und Nachweispflichten im Rahmen der Förderung und Finanzierung durch unsere Auftraggeberin. Hierzu stellen wir Berichte zur Verfügung, in denen wir unsere Arbeit dokumentieren. Diese Berichte können personenbezogene Daten enthalten, bspw. Fotos von Ihnen.
  • Wenn ausdrücklich darauf hingewiesen wird, zur Dokumentation der Veranstaltung durch Foto- und Filmaufnahmen. Diese Aufnahmen können auch zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden (bspw. im Rahmen der Veröffentlichung auf der Webseite der SenASGIVA oder im Rahmen von Pressemitteilungen durch uns. Für die oben Veranstaltung ist es geplant, die erstellten Foto- und Videoaufnahmen einer breiten Öffentlichkeit über Print-Erzeugnisse oder den Social-Media-Kanälen zugänglich zu machen. Ausgewählte Fotos können zudem noch im Rahmen des Berichtswesens einem überschaubaren Personenkreis über Print-Erzeugnisse zugänglich gemacht werden (bspw. in internen Berichten gegenüber unserer Auftraggeberin und übergeordneter Stellen).
 
  1. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
  • Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für die Organisation, Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.
  • Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zum Zweck der Vernetzung der Teilnehmenden der Veranstaltung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
  • Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zum Zweck, künftige Veranstaltungen und Aktivitäten zu planen und Sie ggf. hierzu als Referierende oder Teilnehmende einladen zu können, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Berechtigtes Interesse ist insoweit die Erfüllung unserer oben beschriebenen Aufgabe. Hierfür ist es erforderlich, auf die Konzepte für Veranstaltungen einschließlich ihrer Zusammensetzung (Verteiler/Teilnehmendenliste) zurückgreifen zu können. Wir gehen davon aus, dass Ihre Interessen dem nicht entgegenstehen, auch wenn zu den Veranstaltungen der SenASGIVA die interessierte Öffentlichkeit eingeladen wird.
  • Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Erfüllung von Beleg- und Nachweispflichten gegenüber unserem Partner ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Berechtigte Interessen sind insoweit unser Interesse und das unseres Fördermittelgebers an einer sinnvollen und nachvollziehbaren Mittelverwendung.
  • Rechtsgrundlage für die Anfertigung von Foto- und Filmaufnahmen und die folgende Veröffentlichung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, soweit bei den Aufnahmen die Veranstaltung im Vordergrund steht und die Abgebildeten insofern lediglich als „Beiwerk“ abgebildet sind. Berechtigte Interessen sind in diesem Fall die Dokumentation und Bekanntmachung der Arbeit der Teilhabeberatung.
 
  1. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie es für den Zweck der Datenerhebung erforderlich ist und die Löschung nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, oder die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke weiter erforderlich sind. In diesem Fall erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung – die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Soweit wir Foto- und Filmaufnahmen haben, speichern wir diese Aufnahmen grundsätzlich zeitlich unbefristet.
 
  1. Wem werden meine Daten weitergegeben oder offengelegt? ​​
Intern
Zugriff auf Ihre Daten haben intern Personen, die mit der Organisation, Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung betraut sind. Zum Zweck, künftige Veranstaltungen und Aktivitäten zu planen und Sie ggf. hierzu einladen zu können, haben die hiermit betrauten Mitarbeiter*innen Zugriff auf beispielsweise Einladungsverteiler.
Extern
Zum Zweck der Vernetzung sind, sofern Sie dem vorab im Anmeldeformular zugestimmt haben, Ihr Name, Ihre Funktion Ihre Institution und Vita auch den Teilnehmenden zugänglich. Foto- und Filmaufnahmen, die veröffentlicht oder sonst für Zwecke der Dokumentation oder Öffentlichkeitsarbeit verarbeitet werden, können jedermann zugänglich sein.
In Einzelfällen kann es vorkommen, dass wir für bestimmte Tätigkeiten Auftragsverarbeiter hinzuziehen, die Ihre Daten ausschließlich für diese Tätigkeiten in unserem Auftrag verwenden. Diese sind strikt an unsere Weisungen gebunden und dürfen die Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten oder weitergeben.
 
  1. Social-Media
Unternehmensprofil auf X Twitter, LinkedIn, Xing, YouTube und Instagram / Datenverarbeitung durch die SenASGIVA und die gsub mbH
Wir nutzen die Dienste um Beiträge, Fotos, Werbung für anstehende Veranstaltungen und andere Unternehmensinformationen zur Verfügung zu stellen. Dabei erfolgt eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten, worüber wir Sie im Folgenden genauer informieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Nutzung der Seiten, insbesondere ihrer interaktiven Funktionen in Ihrer eigenen Verantwortung erfolgt.
Als Betreiber der Profile haben wir Zugriff auf statistische Auswertungen über die Aufrufe der Seiten. Dabei liegen die Daten in anonymisierter Form vor und geben keine Information über die Besucher der Profile.
Weiterhin können Sie die interaktiven Funktionen von den Plattformen durch eine Anmeldung per Benutzerkonto nutzen, um unserem Unternehmensprofil zu folgen, uns über die angegebenen Wege zu kontaktieren, Beiträge zu kommentieren/zu liken und über durch uns generierte Inhalte informiert zu werden. In diesem Fall wird das Benutzerkonto dem entsprechenden Aufruf der Seite zugeordnet und steht uns als Betreiber der Unternehmensprofile zur Einsicht zur Verfügung.
Die von Ihnen übermittelten Daten wie z.B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, etc. werden durch die Social Media-Plattformen veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social Media-Plattform ist und kommunizieren über die Social Media-Plattform mit Ihnen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist hier in erster Linie Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Die statistischen Auswertungen werden von uns darüber hinaus genutzt, um unser Unternehmensprofil nutzerfreundlich zu gestalten und auf Ihre Interessen als Besucher auszurichten, sowie zur Steigerung unserer Unternehmenspräsenz. Die von Ihnen über die Kontaktwege an uns übermittelten Daten verwenden wir ausschließlich zur zielgerichteten Beantwortung Ihrer Anfragen.
An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang mit Ihren Daten durch den Betreiber der Social Media-Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitungen (siehe weiter unten) durch den Betreiber der Social Media-Plattformen aber nicht beeinflussen und wissen auch nicht genau, welche Daten die Betreibenden verarbeiten.
Wenn Sie unseren Social-Media-Auftritt besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattformen für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber der Social-Media-Portal geltend machen.

Datenverarbeitung durch die Betreiber der Social Media-Plattformen:
Der Betreiber der Social Media-Plattformen setzen Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media-Plattform angemeldet oder registriert sind. Wir haben auf das Webtracking keinen Einfluss und können es nicht abschalten.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social Media-Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Auch auf diese Datenverarbeitungen können wir keinen Einfluss nehmen.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social Media-Plattform finden Sie in den oben bereits verlinkten Datenschutzhinweisen des Anbieters.

Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von dem Betreiber des sozialen Netzwerks zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei dem Betreiber des sozialen Netzwerks. ​

Fragen?
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an datenschutz(at)gsub.de.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Privacy note of the event

Thank you for your interest in our event. Protecting your data and safeguarding your privacy is of great importance to us. To ensure that you are fully informed about the collection, storage and use of personal data, please read the following information on data protection.


Who is responsible for data processing?
The data controller (hereinafter also referred to as "we", "us", "our", etc. or "gsub") for the processing of your personal data is

 

gsub - Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH
Kronenstraße 6
10117 Berlin
Tel.: +49 (0) 30-284 09-0
Fax: +49 (0) 30-284 09-210
E-mail: kontakt@gsub.de
 
  • Who is involved in the data processing?
We cooperate with the following partner (hereinafter also referred to as "funding body") for the event:
Senate Department for Labour, Social Services, Gender Equality, Integration, Diversity and Anti-Discrimination (SenASGIVA)
Oranienstr.106
10969 Berlin
E-mail and data protection: datenschutz@senias.berlin.de

Important note on the disclosure of your data:

Our partner may receive data through us and use it for the purposes mentioned below. You can read about who else your data is disclosed to under "To whom is my data shared or disclosed?".

How do you contact the Data Protection Officer?

You can reach our data protection officer at datenschutz@gsub.de.
 

What data protection rights do you have?
You have the right to receive information from us at any time, upon request, about the personal data we process that concerns you within the scope of Art. 15 GDPR.
In accordance with Art. 16 of the GDPR, you have the right to demand that we immediately correct the personal data concerning you if it is incorrect.
You have the right, under the conditions described in Art. 17 of the GDPR, to demand that we delete the personal data concerning you.

You have the right to demand that we restrict processing in accordance with Art. 18 GDPR.

You have the right to obtain from us the personal data concerning you that you have provided to us in a structured, commonly used, machine-readable format in accordance with Article 20 of the GDPR.

You have the right to object at any time, for reasons relating to your particular situation, to the processing of personal data concerning you which is carried out, inter alia, on the basis of Art. 6(1)(e) or (f) GDPR, in accordance with Art. 21 GDPR. We will stop processing your personal data unless we can demonstrate compelling legitimate reasons for the processing which override your interests, rights and freedoms, or if the processing serves the purpose of asserting, exercising or defending legal claims.

You also have the right to contact us, our data protection officer or a supervisory authority with complaints about our data processing.


The competent supervisory authority is:
Berlin Commissioner for Data Protection and Freedom of Information
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
E-mail: mailbox@datenschutz-berlin.de



What data do we process from you?
 
  1. Personal data:
The following personal data may have been or will be collected by us prior to or during the event:
  • First and last name
  • Organisation
  • Position
  • E-mail address
  • Assistance needs, if applicable
  • Event photographs, videos, sound recordings in which you may be identifiable.
The provision of your personal data is not mandatory and therefore voluntary. However, we will not be able to process your registration if you do not provide the data specified as required in the registration form.

Important note on health data:

Information on assistance needs is personal data that could provide information about your health. Data in this category are particularly sensitive and are therefore only collected by us with your express consent. The legal basis for the processing is Art. 9 para. 1 and Art. 9 para. 2 lit. a GDPR. The provision of this information is therefore entirely voluntary. However, if you do not consent to the processing of this type of personal data, we may not be able to adequately address your specific needs and requirements at the event. Once you have given your consent, you can withdraw it at any time. You do not need to give a reason for this. If you withdraw your consent, we will no longer be allowed to process the data based on this consent in the future and we will delete all personal data stored in the course of the processing.

Important note regarding details of an accompanying person:

In the registration form, you can tell us if you are bringing an accompanying person to the event. In this case, we collect and process the first and last name of this accompanying person. The legal basis for the processing is Art. 6 para. 1 p. 1 lit. b GDPR. Please note that as the main guest, you must ensure that you are authorised to register the accompanying person.
 
  1. Use of personal data
When you register for an event, we require certain data from you, depending on the type of event. The invitation or registration form will indicate which information is required and which is voluntary.
We use your data for the following purposes:
  • For the organisation, implementation and handling of the event.
  • To create lists of participants. They serve the purpose of networking among the participants.
  • In order to plan future events and activities and to be able to invite you to them if necessary.
  • For the fulfilment of documentation and proof obligations within the framework of the promotion and financing by our partner. For this purpose, we provide our partner with reports in which we document our work. These reports may contain personal data, e.g. photos of you.
  • If expressly indicated, for the documentation of the event through photography and filming. These recordings can also be used for press and public relations work (e.g. in the context of publication on the website of the Participation Counselling or our partner or in the context of press releases by us or our partner). For the above-mentioned event, it is not planned to make the photographs taken available to a broad public via print products. However, selected photos can be made accessible to a manageable group of people via print products within the framework of reporting (e.g. in internal reports to our partner and higher-level bodies).
 
  1. Legal basis of the processing
  • The legal basis for data processing for the organisation, implementation and handling of the event is Art. 6 para. 1 letter b GDPR.
  • The legal basis for data processing for the purpose of networking the participants of the event is your consent (Art. 6 para. 1 letter a GDPR). You can revoke consent you have already given at any time. For this purpose, an informal communication by e-mail to us is sufficient. The legality of the data processing carried out until the revocation remains unaffected by the revocation.
  • The legal basis for data processing for the purpose of planning future events and activities and, if necessary, inviting you as speakers or participants to these is Art. 6 (1) letter f GDPR. The legitimate interest in this respect is the fulfilment of our task described above. For this purpose, it is necessary to be able to access the concepts for events including their composition (distribution lists/participant lists). We assume that your interests do not conflict with this, as an undifferentiated public is not invited to the events of the participation counselling, but a specifically selected professional audience.
  • The legal basis for data processing for the fulfilment of voucher and evidence obligations vis-à-vis our partner is Art. 6 (1) letter f GDPR. Legitimate interests in this respect are our interest and that of our funding provider in a sensible and comprehensible use of funds.
  • The legal basis for the production of photographs and film footage and the subsequent publication is Art. 6 para. 1 letter f GDPR, insofar as the event is the main focus of the footage and the persons depicted are only shown as "accessories". Legitimate interests in this case are the documentation and publicising of the work of the participation counselling service.
 
  1. Duration of storage
As a matter of principle, your data will only be stored as long as it is necessary for the purpose of the data collection and the deletion does not conflict with a legal obligation to retain data, or the data is still required for permissible legal purposes. In this case, data processing is restricted - the data is blocked and not processed for other purposes.
Insofar as we base the processing of photo and film recordings on the contributor agreement with you, we generally store these recordings for an unlimited period of time.
 
  1. To whom is my data passed on or disclosed?

Internal

Your data will be accessed internally by persons entrusted with the organisation, implementation and handling of the event. For the purpose of planning future events and activities and, if necessary, inviting you to them, the staff members entrusted with this task have access to invitation distribution lists and lists of participants.

External

For the purpose of networking, if you have agreed to this in advance in the registration form, your name, function and institution will also be accessible to the other participants. Photographs and film footage that are published or otherwise processed for documentation or public relations purposes may be accessible to anyone.
In individual cases, we may involve commissioned processors for certain activities who will use your data exclusively for these activities on our behalf. They are strictly bound by our instructions and may not process or pass on the data for their own purposes.
 
  1. Social media

Company profile on Facebook, X Twitter, LinkedIN, YouTube and Instagram / data processing by SenASGIVA and gsub mbH

We use the services to provide posts, photos, advertising for upcoming events and other company information. This involves the processing of personal data, which we inform you about in more detail below. We would like to point out that the use of the pages, in particular their interactive functions, is your own responsibility.
As operators of the profiles, we have access to statistical evaluations of the page views. The data is anonymous and does not provide any information about the visitors to the profiles.

Furthermore, you can use the interactive functions of the platforms by registering for a user account in order to follow our company profile, contact us via the specified channels, comment on/like posts and be informed about content generated by us. In this case, the user account is assigned to the corresponding call to the page and is available to us as operators of the company profiles for viewing.

The data transmitted by you, such as comments, videos, pictures, likes, etc., are published by the social media platforms and are not used or processed by us for any other purpose at any time. We only reserve the right to delete content if this should be necessary. Where applicable, we share your content on our site if this is a function of the social media platform and communicate with you via the social media platform.

The legal basis is Art. 6 para. 1 letter f GDPR. The legitimate interest here is primarily public relations and communication. We also use the statistical evaluations to design our company profile in a user-friendly manner and to align it with your interests as a visitor, as well as to increase our company presence. We use the data you send to us via the contact channels exclusively for the purpose of responding to your enquiries in a targeted manner. At the points where we can exert influence, we work within the scope of the possibilities available to us to ensure that the operator of the social media platform handles your data in a manner that complies with data protection regulations. In many cases, however, we cannot influence the data processing (see below) by the operators of the social media platforms and do not know exactly what data the operators process.

If you visit our social media site, we are jointly responsible with the operator of the social media platforms for the data processing operations triggered during this visit. In principle, you can assert your rights (information, correction, deletion, restriction of processing, data portability and complaint) both against us and against the operator of the social media portal.



Data processing by the operators of the social media platforms:

The operator of the social media platforms use web tracking methods. The web tracking can also take place regardless of whether you are logged in or registered with the social media platform. We have no influence on web tracking and cannot switch it off. It cannot be ruled out that the provider of the social media platform uses your profile and behavioural data, for example, to evaluate your habits, personal relationships, preferences, etc. This data processing can also affect your privacy. We also have no influence on this data processing. You can find more detailed information on data processing by the provider of the social media platform in the provider's data protection information already linked above.


Storage period
The data collected directly by us via the social media presence is deleted from our systems as soon as the purpose for storing it no longer applies, you request us to delete it, revoke your consent to store it or the purpose for storing the data no longer applies.
We have no influence on the storage period of your data that is stored by the operator of the social network for its own purposes. For details, please contact the operator of the social network directly.



Questions?
If you have any questions about data protection, please contact datenschutz(at)gsub.de



 

Europaagentur

im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Berlin

gsub - Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH
Kronenstraße 6, 10117 Berlin
Sitz Berlin - Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg – B-39610
Geschäftsführerinnen Gabriele Fellermayer, Andrea Keppke

Telefon : +49 (0) 30 - 284 09 - 129
Telefax : + 49 (0) 30 - 284 09 - 210

E-Mail: europaagentur@gsub.de
Internet: www.gsub.de

 

Europe Agency

On behalf of the Senate Department for Labour, Social Services, Gender Equality, Integration, Diversity and Anti-Discrimination, Berlin

gsub - Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH
Kronenstraße 6, 10117 Berlin

Registered Office in Berlin – Commercial Register: Amtsgericht Charlottenburg – B-39610
Managing Directors: Gabriele Fellermayer, Andrea Keppke

Phone: +49 (0) 30 - 284 09 - 129
Fax: + 49 (0) 30 - 284 09 - 210

E-Mail: europaagentur@gsub.de
Internet: www.gsub.de