Wir bringen Projekte zum Laufen

Anmeldung zum Seminar: Das Zürcher Ressourcen-Modell am 03. - 04.04.2025

Bitte gebe die E-Mailadresse an, unter der Du zuverlässig erreichbar bist.

Seminarfinanzierung
Email Adresse und Postanschrift des Unternehmens das die Seminarkosten übernimmt. 

Nicht benötigt bei Selbstzahlenden.
Möchtest Du Bildungszeit in Anspruch nehmen? Bitte beachte, dass der Antrag mindestens 10 Wochen vor Beginn der Veranstaltung gestellt werden muss.
Möchtest Du regelmäßig spannende Neuigkeiten und exklusive Veranstaltungshinweise in unserem gsub Newsletter erhalten?

 

Datenschutzinformation (DSI) der gsub mbH Akademie

Im Rahmen der gsub-Akademie erheben und verarbeiten wir von Ihnen personenbezogene Daten. Gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, wie wir mit Ihren Daten umgehen.

Für die gsub mbH ist der Schutz von personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Neben einem Datenschutzmanagementsystem wird ein Qualitätsmanagement- und Informationssicherheitsmanagementsystem im Unternehmen gelebt, in denen Datenschutzstandards verankert sind.

Das Informationssicherheitsmanagementsystem der gsub mbH wird regelmäßig nach DIN ISO 27001 auf Basis von BSI-Grundschutz und das Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 geprüft und zertifiziert.

 

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO:

gsub - Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH
Kronenstraße 6
10117 Berlin
Telefon: 030 284 09 0
E-Mail: kontakt[at]gsub.de

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten der gsub mbH

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@gsub.de oder unter o.g. Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Dienstleister

Die gsub mbH setzt zur Unterstützung einzelner Aufgaben Unterauftragnehmer ein. Mit diesen Dienstleistern und Partnern wurden die in der DSGVO vertraglich vorgegebenen Reglungen getroffen.

 

Erhebung personenbezogener Daten 

A) Kontaktaufnahme per E-Mail

Die im Rahmen einer Kontaktaufnahme und Anfrage durch die absendende Person mitgeteilten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung, Beantwortung und Dokumentation des Anliegens verarbeitet. Die Kontaktaufnahme erfolgt ausschließlich per E-Mail an Akademie@gsub.de.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bearbeitung Ihres Anliegens. Soweit die Anfrage oder Unterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten umfassen sollten, erfolgt diese Angabe freiwillig und die Übersendung dieser Daten bewertet die gsub mbH als eine Einwilligung zur Verarbeitung auch dieser Daten nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Soweit die Verarbeitung dieser besonders schützenswerten Daten aufgrund einer Einwilligung erfolgt, wird ausdrücklich auf das Widerrufsrecht gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO hingewiesen.

Speicherdauer

Die Löschung erfolgt, sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfallen ist bzw. Ihr Anliegen geklärt wurde.

 
B) Daten im Zusammenhang mit einer Meldung einer Barriere („Barriere melden“)

Wenn Sie auf der Webseite der Akademie eine Einschränkung der Barrierefreiheit feststellen, können Sie das per E-Mail an Akademie@gsub.de tun. 

Wir verarbeiten Ihre Daten für den Zweck der Kontaktaufnahme sowie ggfs. zur gewünschten Information zur Beseitigung der Barriere. Um Ihre Meldung bearbeiten zu können, benötigen wir eine konkrete Information zur festgestellten Barriere sowie Ihre E-Mailadresse, um Sie kontaktieren zu können. Ihre Daten werden an den beauftragten Dienstleister (DPX) weitergeleitet.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Absatz 1 lit. c und e DSGVO in Verbindung mit § 12b Absatz 2 Satz 2 und Absatz 4 des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG).

Speicherdauer

Die von Ihnen angegebenen Informationen werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

 
C) Verarbeitung von Daten im Rahmen der Anmeldung, Organisation und Durchführung der Kurse

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Organisation und Abwicklung der Weiterbildung sowie zur Erstellung von Teilnehmendenlisten zur täglichen Anwesenheitsdokumentation.

Es werden folgende Daten verarbeitet: Titel, Vor- und Nachname, Adressdaten, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Name des Arbeitgebers.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt durch die gsub mbH auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen.

Zur Erfüllung ihrer Beleg- und Nachweispflichten im Rahmen von Förderungen und Finanzierungen erstellt die gsub Berichte, für die die genannten personenbezogenen Daten ebenfalls verarbeitet werden.

Speicherdauer

Die Löschung erfolgt, sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfallen ist.

 
D) Verarbeitung von Daten im Rahmen der Veranstaltungsdurchführung

Die Kurse werden als Veranstaltungen vor Ort in den Räumlichkeiten der gsub-Akademie oder in digitaler Form durchgeführt. 

Die digitalen Veranstaltungen der gsub-Akademie werden über das Tool „Zoom“ oder „BigBlueButton“ umgesetzt. Dabei werden Angaben zum Benutzer (z.B. Vorname, Nachname, Profilbild, E-Mail-Adresse, Institution), Text-, Audio- und Videodaten (z.B. Chatinhalte, -verläufe, Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, ggfs. Beiträge im Whiteboard), Meeting-Metadaten (z.B. Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen) verarbeitet. Bei Einwahl mit dem Telefon werden Einwahlnummern, Start- und Endzeit verarbeitet. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Es werden der Chat-Verlauf und die Teilnehmenden-Übersichten zu Dokumentationszwecken gespeichert. 

BigBlueButton verarbeitet die Daten ausschließlich in der EU. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://bbbserver.de/datenschutz .

Zoom als Diensteanbieter für die Videokonferenzplattform werden Daten offengelegt, welche dazu dienen, die Sicherheit und Funktion der Plattform zu gewährleisten. Zoom hat seinen Sitz in den USA. Es gibt einen Angemessenheitsbeschluss für die Datenübermittlung in die USA. Zusätzlich ist Zoom nach dem Datenschutzabkommen EU-USA (Data Privacy Framework) zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen Zoom Inc.: https://explore.zoom.us/en/privacy/

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Für Daten, die dem ordnungsgemäßen technischen Betrieb der Videokonferenz dienen, d.h. Informationen ohne die wir Ihnen diese Angebote nicht zur Verfügung stellen können, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Für die Daten der Videokonferenz selbst, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Speicherdauer

Ihre Daten werden während der Durchführung der Veranstaltung verarbeitet. Eine Speicherung der Daten, die mithilfe des Videokonferenzsystems während der Veranstaltung verarbeitet werden, ist nicht vorgesehen. Die Löschung erfolgt nach Veranstaltungsende. 

Name, Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl werden nach 30 Tagen anonymisiert.

 
E) Verarbeitung von Daten im Rahmen des gsub-Newsletters

Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Mit diesem Newsletter werden Sie über künftige Veranstaltungen und Aktivitäten informiert. Dazu benötigt die gsub-Akademie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Speicherdauer

Die Löschung erfolgt, sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfallen ist oder Sie Ihrer Einwilligung widerrufen.

Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
 
Allgemeines Widerspruchsrecht

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, haben Sie zudem jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.

Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Widerrufsrecht

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung, ohne die Angabe von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Geltendmachung eines Widerspruchs oder Widerrufs

Sowohl der Widerspruch als auch der Widerruf ist kostenlos und kann formfrei erfolgen an die oben genannten E-Mail-Adressen. Einen postalischen Widerspruch oder Widerruf richten Sie bitte an die angegebene Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutz“.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

 

Die für die gsub zuständige Behörde ist die:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Telefon: 030 138 890

E-Mail: mailbox[at]datenschutz-berlin.de

 

Ansprechpartnerin

Dr. Janina Messerschmidt

           

gsub - Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH

Kronenstraße 6, 10117 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 – 284 09 106

E-Mail:  akademie@gsub.de

Internet: www.gsub.de/akademie